Die Nachzucht
Kaiserskorpione gehören zu einer lebendgebärenden Art. Die Eier werden vom Weibchen im Körper ausgebrütet, was von der Paarung bis zum Schlupf auch mal mehrere Jahre dauern kann. Nach dem Schlupf der Jungtiere werden sie mit Hilfe der Scheren des Weibchens auf ihren Rücken gehoben, auf dem sie die erste Zeit erstmal verweilen.
Für die Ernährung sorgt ebenfalls das Weibchen. Frisch erlegte Beute wird den Jungtieren zum Fraß vorgehalten.

Nach ein Paar Wochen verlassen die Jungtiere den schützenden Rücken des Muttertiers. Von nun an sind sie auf sich selbst gestellt und gefährdet, von hungrigen Artgenossen gefressen zu werden. In dieser Größe ist es wichtig, die Jungtiere schnellstmöglich von den ausgewachsenen Tieren zu separieren.