Kaiserskorpione


 

Die Kaiserskorpione (Pandimus imperator) kommen aus unterschiedlichen Regionen Afrikas und herrschen dort über die Wälder. Die unterschiedlichen Regionen spiegeln sich auch in ihrer Färbung wieder.

Die Tiere können von einem dunklen braun bis glänzend schwarz gefärbt sein.

Die Gelenke sowie die Unterseite der Tiere hingegen sind elfenbein- bis perlmutt-weiss gefärbt. Frisch geborene Tiere besitzen die erste Zeit ihres Lebens auch diese helle Färbung. Die Scheren, die hauptsächlich zur Verteidigung und als Jagdwerkzeug eingesetzt werden, sind bei dieser Art sehr ausgeprägt, kräftig und leicht behaart. Die am Schwanz befindliche Giftblase kann von einem dunklen rot-braun bis hin zu einem hellen Weiß gefärbt sein. Auf ihr sitzt der Stachel, der jedoch nur selten zur Verteidigung und Jagd eingesetzt wird.
Auf der Unterseite sitzt der Kamm, mit dem der Skorpion atmet und die Beute oder Gefahr wittert.




Da diese Skorpionart ein Nachtjäger ist und den Tag über sicher im Unterschlupf verbringt, muss sie sich gut im dunkeln orientieren können. Hierfür sorgen nicht ihre Augen, die im Vergleich zu anderen Skorpionarten relativ gut sind (Sichtweite bis zu 90cm), sondern ihr guter Geruchsinn und die Aufnahme kleinster Erschütterungen. Nicht zu unterschätzen sollte ihre Schnelligkeit sein, sie können blitzschnell aus ihrer Höhle schießen, um nach ihrer Beute zu greifen. Sind die Erschütterungen jedoch zu groß, zieht sich das Tier lieber schnell wieder zurück. Kaiserskorpione gehören zu einer lebend gebärenden Art.

Skorpione müssen sich häuten um wachsen zu können, da ihre starre Außenhülle nicht größer werden kann. Bei diesem Vorgang können sie auch Beine regeneriert werden, sofern der Bruch direkt am Gelenk aufgetreten ist. Diese sind Anfangs etwas kleiner, wachsen aber von Häutung zu Häutung wieder mit. Nur die Scherenarme und der Schwanz kann nicht regeneriert werden. Insgesamt häuten sich Skorpione nur ca. 7  mal.

Die Eier werden vom Weibchen im Körper ausgebrütet, was von der Paarung bis zum Schlupf auch ruhig mal mehrere Jahre dauern kann.

 

Eine Besonderheit dieser Tiere ist, dass ihr Panzer bei Dunkelheit und unter der Beleuchtung einer UV-Lampe (Schwarzlicht) weiß bis neongelb anfängt zu leuchten. Dieser Effekt ist sehr schön zu betrachten und lässt den Betrachter ein wenig an ihrem sonst sehr geheimen Nachtleben teilhaben.


Inkubator:
-------------
0 Eier
Abzugeben:
----------------
0
Aktualisierung:
--------------------
18.09.2013
 
Besucher seid 13.03.2013: 2964 Besucher
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden