Artgerechte Haltung der
Kornnatter
Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist ein wechselwarmes Reptil. Das heisst, sie können nicht selbstständig ihre Körpertemperatur halten. Sie sind Dämmerungs- und Nachtaktiv. Daher ist es unumgänglich für die Schlangen einen Tag-/Nachtrhythmus zu erzeugen. Dabei ist keinesfalls anzunehmen, dass das normale Tageslicht im Raum genügt. Vielmehr ist es wichtig das Terrarium mittels Neonröhre und Spotstrahlern als Sonnenplätze zusätzlich auszuleuchten. Eine Bestrahlung mit UV-Beleuchtung ist eigentlich nicht notwendig, darüber wird viel diskutiert. Die Beleuchtungszeit richtet sich dabei immer nach der Jahreszeit, wobei auch eine ganzjährige Haltung bei 12-13 Std. Licht pro Tag möglich ist. Am natürlichsten ist es jedoch die Tageslichtlänge im Terrarium an das Tageslicht "draussen" anzupassen, unabhängig davon ob man seine Tiere überwintern lässt oder nicht. Dies bedeutet ganz grob: 8-9 Std. Licht im Winter und 12-14 Std. im Sommer.
Die Spotstrahler dienen gleichzeitig als Wärmequelle. Die Kornnatter bevorzugt Temperaturen von 24-28°C, unter den Strahlern dürfen es auch 30-32°C sein. Hierbei ist zu beachten, dass im Terrarium ein Temperaturgefälle vorliegt, um es der Schlange so zu ermöglichen sich den für sie gerade am angenehmsten temperierten Ort auszusuchen. Nachts kann die Temperatur auf etwa 19-21°C abfallen. Alle eingesetzten Leuchtmittel sind über Zeitschaltuhren geregelt, um einen gleichmässigen, der Jahreszeit angepassten Tag-/Nachtrhythmus zu gewährleisten. Die Spotstrahler sollten immer (!!!) gut abgesichert werden, da Schlangen sich nur zu gerne um alles was heiss ist rumwickeln und sich dabei schwere Verbrennungen zuziehen können. Zu diesem Zweck gibt es im Handel mittlerweile tolle Schutzkörbe, die ein Berühren des Leuchtmittels für die Kornnatter unmöglich machen.
Damit sich die Kornnatter wirklich wohl fühlt sollte die relative Luftfeuchtigkeit tagsüber um 50-60% und nachts um 70% betragen. Dies wird durch unregelmäßiges Besprühen eines Teils des Terrariums erreicht wobei die Kornnattern selbst nicht besprüht werden sollten und ihnen immer ein trockener Bereich zur Verfügung stehen muss.
Bei der Wahl des richtigen Bodengrundes gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten und jedes einzelne Substrat hat Vor- und Nachteile.