Die Genetik
Kornnattern sind beliebte Terrarientiere, gerade wegen ihrer variierenden Farben und Zeichnungen. Es mag für den Laien schwer sein, zu verstehen wie solche Farbvarianten zustande kommen. Ich möchte versuchen hier eine ganz kleine und verständliche Übersicht darzustellen.
Wie ich ja schon erwähnt habe, sind auch in der freien Natur viele Farb- und Zeichnungsvarianten zu finden. Diese entstehen aus Gendefekten und/oder dem Fehlen von einer oder mehreren der drei Grundfarben oder durch gezielte Verpaarung verschiedener Farbvarianten (Auswahlzucht).
Die drei Grundfarben der Kornnatter sind :
Schwarz (Melanin), Rot (Erythrin), Gelb (Xanthin)
A steht für nicht vorhanden:
Amelanistic = Schwarz nicht vorhanden, aber Rot und Gelb
Anerythristic = Rot nicht vorhanden, aber Schwarz und Gelb
Axanthic = Gelb nicht vorhanden, aber Schwarz und Rot
(Eine axanthische Kornnatter ist bis heute noch nicht bekannt)
Diese drei Grundfarben können in vier Varianten erscheinen:
1. Alle drei Farben sind vorhanden (keine Gendefekte)
2. Eine Farbe kommt nicht vor wie oben beschrieben:
Amelanistic
Anerythristic
Axanthic
3. Eine Farbe kann blasser/reduzierter erscheinen
Diese Erscheinung nennt man Hypo!
Hypo-Melanistic erscheint mit reduziertem Schwarz.
4. Eine Farbe kann kräftiger/verstärkt erscheinen
Hyper-Erythristisch bedeutet also ein verstärktes Rot.
Ergo:
Diese Gendefekte (wie bei 2.-4.) zeigen, dass in den Erbanlagen eine Information (genetisches Rezept) fehlt bzw. verändert ist.
Dominante Geninformationen lassen die Phänotypen entstehen, (also sind sichtbar);
Rezessive Geninformationen sind nicht sichtbar, liegen also genotypisch vor, werden aber an die nächsten Generationen weiter vererbt.
Grundsätzlich sind die verschiedene Farbenvariationen der Kornnatter durch die Grundfarbvariationen entstanden.
Ein paar Beispiele:
Amelanistische Tiere:
Auswahlzuchten: Candycane, Reverse Okeetee, Fluorescent Orange, Sunglow, Hi- White,
Kombinationen mit Amel: Butter
Anerythristische Tiere:
Anerythristisch Typ A und Typ B, Ghost, Lavender, Pewter
Amelistische + Anerythristische Tiere:
Blizzard (Amel + Charcoal), Opal (Amel + Lavender),
Snow (Amel + Anery) --> Bubblegum, Green - und Pink blotched Snow
Ein paar grundlegende Begriffe der Genetik:
Co-Dominant
Treten diese Anlagen gemeinsam auf, sind Sie phenotypisch Dominant. Einzelnt sind sie rezessiv.
Dominant
Überdeckend. Dominante Erbanlagen treten Phenotypisch (optisch) in Erscheinung, d.h diese Erbanlagen sind dem Tier anzusehen und nicht versteckt
Genotypisch
Erbanlagen der Eltern, die auch versteckt sein können, d.h. nicht in Erscheinung treten
Heterozygot (het.)
Spalterbigkeit (Gesetz n. Mendel). Ein Gendefekt wird immer Doppelpaarig vererbt. Je ein Genteil vom Vater, dar andere von der Mutter. Trägt ein Nachkomme nur ein Genteil, nennt man dies heterozygot (het.) / spalterbig. Der Defekt ist nicht sichtbar.
Homozygot (hom.)
Reinerbigkeit (Gesetz. n. Mendel). Hetero = Ungleich, Homo = Gleich. Es sind beide Genteile gleichartig vorhanden, Vater und Mutter haben das gleiche Gen (z.b. Amelanismus) an die Nachkommen weitergegeben. Der Gendefekt ist sichtbar!
Phänotypisch
Erscheinungstyp, d.h. das effektives optisches Aussehen, abhängig von den dominanten Erbanlagen
Poss. Het.
Abkürzung für possible Heterozygot (möglicherweise Heterozygot). Bei so bezeichneten Tieren kann man aufgrund der Verpaarung nicht schließen, ob die Nachkommen den Defekt heterozygot vererben oder nicht. Heterozygote Anlagen sieht man einem Tier nicht an!
Rezessiv
Zurücktretend. Untergeordnete Erbanlagen, die von den Dominanten verdeckt sein können. Sie sind optisch dem Tier nicht unbedingt anzusehen, nur bei Doppelpaarigkeit.