Die Nachzucht
Wer züchten möchte sollte eine 1-2 Monate betragene Winterruhe durchführen.
Die Nachzucht von Leopardgeckos ist relativ einfach. Man braucht nur ein adultes Pärchen. Allerdings empfiehlt sich die Pärchenhaltung nicht unbedingt da das immer paarungswillige Männchen dann seine ganze Aufmerksamkeit auf das eine Weibchen lenkt. Empfehlenswert sind Gruppen von 1.3 oder 1.4.
Normalerweise vertragen sich Männchen und Weibchen miteinander, und werden sich ohne Probleme miteinander verpaaren. Das Weibchen kann bis zu 10 mal im Jahr jeweils 2 Eier legen. Früher sagte man das Leopardgeckos erst im Alter von 12-18 Monaten verpaart werden sollten. Heute geht man dazu über, zu sagen das man Weibchen ab einem Gewicht von 50 Gramm bedenkenlos verpaaren kann. Dies resultiert daraus das sich die Leopardgeckos aufgrund der guten Haltungsbedingungen in Gefangenschaft (keine Feinde, keine Futtersuche) schneller und besser entwickeln und so auch schneller geschlechtsreif werden.
Von Paarung bis zur Eiablage vergehen in der Regel 3-4 Wochen.
Einige Tage vor der Eiablage wird das Weibchen sein Verhalten ändern. Es wird sich dem Männchen gegenüber aggressiver verhalten und sich auch am Tage mal blicken lassen. Außerdem wird sie mit Probegrabungen beginnen um einen geeigneten Ablageplatz zu finden. Zu dieser Zeit haben die meisten Leopardgecko-Weibchen die Nahrungsaufnahme eingestellt.
Nun wird es Zeit eine Ecke im Terrarium etwas feuchter zu halten
damit das Weibchen dort seine Eier legen kann.
Hierzu eignen sich Plastikdosen mit einer Öffnung die halb mit Sand gefüllt sind und von mir ständig feucht gehalten werden. Diese Dosen haben den Vorteil das sich die Leopardgeckos auch mal zum Häuten dorthin zurückziehen, da es dort eine höhere Luftfeuchtigkeit gibt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen wird diese Dose als Ablageplatz sofort angenommen und man muß nicht erst suchen um die Eier finden zu können.
Nach erfolgreicher Eiablage sollte man die Leopardgecko-Eier möglichst zeitnah in ein geeignetes Brutgerät überführen. Im Terrarium ist es nur sehr schwer möglich die für die Zeitigung nötigen Bedingungen zu schaffen. Außerdem könnten die Eier von den adulten Tieren beschädigt werden und frisch geschlüpfte Leopardgeckos sind ein gefundenes Fressen für adulte Tiere.

3 Tage alter Leopardgecko
Hierfür wird eine/ein Brutmaschiene/Incubator mit Temperatur- regler benötigt. Als Brutsubstrat (Eierbett) verwende ich Vermiculite da dieses das Wasser gut speichert und die Eier so immer genug Feuchtigkeit haben.
Leopardgecko-Eier wachsen mit der Zeit und benötigen hierfür Feuchtigkeit.
Die Eier dürfen auf keinen Fall gedreht werden ansonsten stirbt der Embryo ab. Es ist umstritten wie lange nach dem Legen des Eies ein Drehen noch nicht zum Absterben führt. Aber länger als 24 Stunden wird dieser Rahmen wohl kaum groß sein.
Von der Eiablage bis zum Schlupf vergehen, je nach Zeitigungstemperatur, zwischen 45 und 90 Tagen. Kurz vorm schlüpfen beginnt das Leopardgecko-Ei zu schwitzen.
Die Temperatur sollte zwischen 25°C und 32 °C liegen. Man kann mit ihr gut die Geschlechtsentwicklung beeinflussen. So schlüpfen bei niedrigen Temperaturen hauptsächlich Weibchen und bei hohen Männchen.
Zeitigungstemperaturen:
Weibchen: 26°C – 28°C
Männchen: 31°C – 32°C
Bei konstant 29°C – 30°C schlüpfen Männchen und Weibchen ungefähr im Verhältnis 1:1.


nach 1 Woche nach 3 Wochen
Bei der Aufzucht von Nachzuchten sollte die Beckengröße der Größe der kleinen Leopardgeckos angepasst sein. So würde z.B. ein 2 Wochen alter Leopardgecko in einem 1m Becken riesige Probleme haben sein Futter zu fangen.
Gefüttert werden die kleinen Leo´s mit dem gleichen futter wie die
´´großen´´ nur eben viel kleiner.